In seinem Urteil Nr. 5911 vom 12. März 2018 analysierte der Kassationsgerichtshof einen Vertrag über den Kauf und Verkauf von Kunstwerken und stufte ihn als Finanzanlage ein, die folglich den Bestimmungen des konsolidierten Gesetzes über Finanzintermediation (TUIF) unterliegt.
In dem vom Gerichtshof untersuchten Fall kaufte der Sammler Kunstwerke mit einem Preisnachlass von 5 bis 7 % gegenüber dem in der Preisliste angegebenen Preis, wobei er die Möglichkeit hatte, das Widerrufsrecht innerhalb einer vereinbarten Frist auszuüben.
Nach Ablauf der Frist hätte der Sammler bei Ausübung des Widerrufsrechts das Kunstwerk an den Verkäufer zurückgeben müssen und anstelle des gezahlten Betrags den vollen Listenpreis erhalten.
Im Wesentlichen würde der Sammler für einen bestimmten Zeitraum in den Genuss des gekauften Werkes kommen, danach könnte er zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
den bereits getätigten Kauf zu einem Preis unterhalb des Listenpreises dauerhaft zu konsolidieren;
das Kunstwerk an den Verkäufer zurückgeben und einen Gewinn in Höhe des beim Kauf gewährten Preisnachlasses erhalten (ohne Berücksichtigung des Nutzens, der sich aus der unentgeltlichen Nutzung des Werks in der Zwischenzeit ergibt).
Unter Bezugnahme auf die frühere Rechtsprechung zu diesem Thema qualifiziert der Oberste Gerichtshof jede Einlage von Geldbeträgen mit der Erwartung eines Gewinns oder einer Vergütung innerhalb eines bestimmten Zeitraums gegen ein Risiko als Investition finanzieller Art.
Im vorliegenden Fall wurde das Kaufgeschäft mit Rücktrittsrecht in seiner Gesamtheit als Finanzgeschäft eingestuft, wobei die Garantie für den Erwerber auf eine endgültige Rendite von 5 % oder 7 % im Vordergrund stand und der Zweck, das erworbene Kunstwerk zu genießen, sowie das Fehlen einer Rückgabeverpflichtung bei der vereinbarten Fälligkeit zweitrangig und akzessorisch waren.
Darüber hinaus wurde es als ausreichend angesehen, das jeder Finanztransaktion innewohnende Risikoelement, den Umstand, dass keine Gewissheit darüber besteht, ob der Verkäufer in der Lage ist, bei Fälligkeit den vereinbarten Betrag einschließlich der Vergütung zurückzuzahlen, zu gestalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ähnliche Operationen für Akteure auf dem Kunstmarkt interessant sein könnten, die die Liquidität des Unternehmens mit einer kurz- oder mittelfristigen Operation erhöhen möchten, ohne auf den Kreditmarkt zurückzugreifen, sondern einfach auf vorhandene Ressourcen zu setzen; wir müssen jedoch davor warnen, ähnliche vertragliche Mechanismen ohne sorgfältige professionelle Unterstützung anzunehmen, da sie leicht zu einem Verstoß gegen die TUIF-Vorschriften führen können, was möglicherweise strafrechtliche Folgen und die Anwendung von Verwaltungssanktionen von gewissem Umfang nach sich zieht.
Comments